Nach dem Erstellen deiner Aktivität kannst du deine Strecke konfigurieren. Hierfür musst du unter „Verwaltung“ auf „Geräte bearbeiten“ drücken.
In der Sektion „Zeitmessung“ kannst du nun deine Geräte unter „Neue Station hinzufügen“ auswählen. Du musst mindestens zwei Stationen auswählen, um eine Messung durchführen zu können. Jedes deiner Geräte besitzt eine Seriennummer. Anhand dieser und der angezeigten Farbe kannst du erkennen, welches Gerät wo aufgestellt ist. Ebenfalls siehst du anhand des Statuskreises in welchem Zustand dein Gerät ist. Du kannst Stationen verschieben oder entfernen:
Grün: Dein Gerät ist online und bereit für Messungen
Blau: Dein Gerät befindet sich im „Setup“ Modus.
Grau: Dein Gerät ist nicht mit der App verbunden.
Rot: Dein Gerät hat einen möglichen Fehler erkannt. Dies kann zum Beispiel ein Lichtschranken sein, welche verschoben wurde.
Wenn du zufrieden mit der Einstellung bist drücke auf „speichern“. Nun ist das System bereit um Messungen durchzuführen.
Hinweis: Falls du keine Ergebnisse siehst stelle sicher dass du die Geräte auch in den „Timing“ Zustand gebracht hast. Ebenfalls überprüfe nochmals das Startdatum deiner Aktivität. Falls deine Geräte länger nicht eingeschaltet wurden warte auf einen GPS fix.
Durch das Hinzufügen von mehreren Geräten können beliebig viele Zwischenzeiten verwendet werden.
Eine Referenzzeit kann dir dabei helfen Fehlauslösungen zu ignorieren. Falls eine oder mehrere Zwischenzeiten verwendet werden kann für jede Teilstrecke eine Referenzzeit gesetzt werden.
Mit einem Klick auf das Plus-Zeichen zwischen deinen Geräten, kannst du die erwartete Zeit sowie die Abweichung festlegen. Darunter wird dir die Zeitspanne angezeigt, in welcher die Zeiten liegen dürfen. Alle anderen Auslösungen werden ignoriert
Beispiel: Es wurde eine Referenzzeit von 45 Sekunden und eine Abweichung von 10 Sekunden gesetzt. Die gültige Zeitspanne liegt nun zwischen 35-55 Sekunden.