Der Motion-Tracker OCULUS zeichnet je nach Konfiguration bis zu 750 Messwerte pro Sekunde auf und ermöglicht es, jede Bewegung bis ins kleinste Detail zu analysieren.
Abmessungen: 7cm x 4.3cm x 1.4cm
Speicherplatz: 12MB, ca. 12 Stunden Datenaufzeichnung
Gewicht: 35g
Akkulaufzeit: 8 Stunden Betrieb bei -20°C
Wetterbeständig: -20°C bis 40°C mit IP56 (Geschützt gegen kurzzeitiges Untertauchen)
Der Motion-Tracker OCULUS wird über die Multifunktionstaste eingeschaltet und sucht nach dem Start automatisch nach GNSS (GPS). Sobald der Tracker genügend GNSS-Satelliten empfangen hat, beginnt er mit der Aufzeichnung der Messwerte. Dies wird durch ein schnelles grünes Blinken angezeigt. Im Freien dauert dies in der Regel 1-2 Minuten. Mit einem Doppelklick wird die Aufzeichnung gestoppt, OCULUS sucht dann nach einem verfügbaren WLAN, um die Daten zu übertragen. In der Standardkonfiguration (10HZ GNSS, 25HZ IMU) kann der Tracker bis zu 12 Stunden Daten aufzeichnen. Wird die Abtastrate erhöht, verkürzt sich die Aufzeichnungsdauer. OCULUS kann auch Indoor (ohne GPS) eingesetzt werden, allerdings muss der Tracker zu Beginn der Aufzeichnung ein GNSS-Signal finden.
GNSS: muli-constellation GNSS-Modul. Gleichzeitige Aufzeichnung von GPS, Galileo und Glonass Satelliten.
Abtastrate: 10HZ (10 Werte pro Sekunde)
Positionsgenauigkeit:1.5m
Geschwindigkeitsgenauigkeit 100km/h: 0.18km/h | 30Km/h: 0.9kmh
Verbaute IMU Sensoren:
Gyro: Abtastrate: 12.5HZ - 2000HZ, Wertebereich: 15°/s - 2000°/s
Accelerometer: Abtastrate: 12.5HZ - 2000HZ, Wertebereich: 2G - 16G
Magnetometer: Abtastrate: 10HZ - 100HZ, Wertebereich: +-50 Gauss
Die Übertragung der Daten erfolgt über WLAN. Nachdem die Aufzeichnung durch Doppelklick beendet wurde, sucht OCULUS nach dem zuvor konfigurierten WLAN. Wird dieses gefunden, beginnt die Übertragung auf unseren Server. Innerhalb weniger Sekunden (abhängig von der Internetgeschwindigkeit) stehen die Daten in unserer App zur Auswertung bereit.
Das WLAN wird in einem speziellen Modus konfiguriert, der über eine Tastenkombination erreichbar ist. OCULUS leuchtet nun orange und baut ein eigenes WLAN auf. Sobald man mit dem WLAN verbunden ist, erscheint eine Anmeldemaske, wie man sie z.B. von WLANs in Hotels kennt. Dort hat man die Möglichkeit das eigene WLAN oder den mobilen Hotspot zu hinterlegen.
OCULUS kann auch mit verschiedenen BLE-Sensoren wie z.B. einem Brustgurt erweitert werden.